Ein Kommunikationsspiel zur Visualisierung unterschiedlicher Kommunikationssysteme und deren Effizienz im System Unternehmen.
“Man kann nicht nicht kommunizieren” – Paul Watzlawick
Ziele des Spiels
- Erkennen der Kommunikationswege in Unternehmen
- Erkennen der Auswirkungen auf die Personen und Gruppen der jeweiligen Kommunikationsart
- Effizienz unterschiedlicher Kommunikationswege
- Entwickeln von eigenen Kommunikationswegen und Strategien für das eigene System
- Vermittlung von Inhalten mit Spaß
Materialien
- Kartendeck zum selber ausdrucken als PDF in deutsch
- Time Timer
- Einige Flip Charts & Post its
Wenn du das Spiel auch spielen möchtest, dann erwähne bitte
- den Autoren der Icons: Smashicons
- den Autoren des Spiels: agileSuperMel
Spiel Verlauf
Ziel des Spiels ist es zwei zueinander passende Karten in der Hand zu haben. Es gibt zwei Karten, die jeweils das gleiche Symbol und die gleiche Beschreibung haben. Die Person, die die Karte mit dem Hand Symbol in der Hand hat, ist der Empfänger der Information. Er darf seine Karte nicht weiter geben. Die andere Person mit der selben Karte ohne Handsymbol ist der Informationssender. Diese Karte soll weiter gegeben werden. Am Ende des Spiels muss der Empfänger der Information beide Karten in seinem Besitz haben.
Das Spiel besteht aus drei Runden. Jede Runde simuliert dabei eine andere Kommunikationsstruktur. Bevor Du mit einer Runde beginnst, achte darauf, dass die Karten gut durch gemischt sind und dass jeder ungefähr die gleiche Anzahl an Karten in der Hand hält. Bevor die Runde beginnt, sollten die Karten nicht angeschaut werden.
Wenn ich Remote Arbeit simulieren möchte, dann lasse ich die Teilnehmer in verschiedene Räume gehen, die dann zB Orte wie München, Hong Kong oder Berlin darstellen sollen. Einmal habe ich den CEO in ein Büro gesteckt. Er durfte dann nicht raus und man musste erstmal 10 Sekunden warten, bevor man in sein Büro durfte, weil man ja auch schwer Termine bei wichtigen Führungskräften bekommt 😉 Das ist aber natürlich optional.

Runde 1 – Hierarchie
In der ersten Runde simulierst du eine hierarchische Kommunikationsstruktur. Das bedeutet, Du hast Rollen wie CEO, Team Leiter, Team. Welche Rollen Du hast und wie tief die Hierarchie geschachtelt werden muss, hängt von der Anzahl der Spieler ab. Ich habe gute Erfahrungen gemacht bei einer 3 Stufigen Hierarchie und 8 Personen.
Zunächst ermittelt, wer welche Rolle einnimmt und visualisiert dies (Z.B. mit Post its auf den Shirts der Spieler). Danach stellen sich die Spieler so im Raum auf, dass sichtbar ist, wer in welcher Rolle spielt.
Kommunikationsregeln während der Runde:
- Wenn du in einem Team bist, darfst du nur mit deinen Teamkollegen und deinem direkten Teamleiter sprechen
- Bist du ein Teamleiter, darfst du mit deinem Team und mit deinem direkten Vorgesetzten sprechen. Du darfst allerdings nicht mit den anderen Teamleitern sprechen.
- Bist du ein CEO, darfst du nur mit den Teamleitern sprechen, die direkt unter dir sind
In anderen Worten, du darfst nur mit den Leveln direkt unter oder direkt über dir sprechen, außer du befindest dich in einem Team. Dann darfst du auch mit deinen Teamkollegen sprechen.
Bevor ihr mit der Runde beginnt, frage die Spieler nach einer Zeitschätzung für die Aufgabe. Notiere dies auf dem Flipchart (eventuell wirst du es für die folgende Retro brauchen). Vergiss nicht den Time Timer einzuschalten und beobachte die Spieler während des Spiels, so dass du Fragen zu ihrem Verhalten stellen kannst.

Retrospektive nach Runde 1
- Vergleiche die Zeit, die verbraucht wurde und die Schätzung. Waren die Spieler schneller oder langsamer?
- Wie laut war die Kommunikation?
- Gab es während des Spiels Teilnehmer, die sich gelangweilt haben, weil sie irgendwann nichts mehr zu tun hatten?
- Gab es Bottlenecks?
- Wer war gestresst? Wer war gechilled? Warum?
- Welche Strategien haben die Teams genutzt, um die Paare zu finden?
- Was hat euch bei der Kommunikation behindert?
- Wie haben die Teamleiter gearbeitet? Haben sie mehr mit ihren Vorgesetzten oder mit dem Team gesprochen?
- Ist dies eine gute Kommunikationsstruktur für Unternehmen? Für welche Unternehmensgröße ist diese Art und Weise der Kommunikation effizient?
Runde 2 – Peer 2 Peer
In der zweiten Runde wird genau das Gegenteil der ersten Runde gespielt. Nun darf jeder mit jedem Reden. Es gibt keine Hierarchien und keine Kommunikationsregeln mehr.
Auch hier solltest du vor Spielbeginn nach einer Zeitschätzung fragen und dies auf dem Flipchart dokumentieren. Nun beginnt das Spiel und du darfst beobachten.

Retrospektive Runde 2
In der zweiten Retrospektive können die gleichen oder ähnliche Fragen wie in Runde 1 gestellt werden. Vergiss nicht die geschätzte und tatsächlich verbrauchte Zeit zu vergleichen.
Normalerweise ist es in der zweiten Runde etwas lauter und die Aufgabe wurde schneller erfüllt. Jedoch sagen die Leute, dass es sich chaotischer angefühlt hat und sie immer noch nicht ganz happy mit dem Ergebnis sind. Das ist dann die Vorlage für die dritte Runde.
Runde 3 – wähle deinen Kommunikationsstil
Zu Beginn der dritten Runde, frage die Teilnehmer nach ihren Erfahrungen bezüglich Kommunikationsstrukturen in Ihren Unternehmen. Welche Strukturen nutzen sie, um einen guten Informationsfluss zu gewährleisten? Notiere die Vorschläge auf einem neuen Flipchart und mache eine kurze Entscheidungsrunde, welche Struktur sie als nächstes ausprobieren wollen. Vielleicht haben sie auch eine Idee für eine ganz neue Struktur?
Einige mögliche Strukturen sind z.B. die “Matrix” Kommunikation oder der “Vermittler zwischen den Teams”. Vergiss nicht auch in dieser Runde nach einer Zeitschätzung zu fragen.
Retrospektive nach Runde 3
Auch hier kannst du die Fragen aus der ersten Runde nutzen. Meine letzte Frage nach dem Spiel ist of, ob die Teilnehmer nun bewusster kommunizieren werden, wenn sie sich in ihrem Unternehmen bewegen. Die meisten antworten übrigens mit ja.
Hab Spaß beim Ausprobieren des Spiels. Ich freue mich auf dein Feedback 🙂
Die Icons auf den Karten wurden erstellt von Smashicons (www.flaticons.com)
Coole Übung, werde ich mal mit unseren Agil-Neulingen ausprobieren.
Tipp:
Wenn man die Seitenränder auf schmal stellt und das Papier quer nimmt, passen acht Karten auf ein A4 Blatt, spart Papier.
Danke für den Tipp! Viel Spaß beim Ausprobieren und ich bin gespannt auf Deinen Bericht 🙂
Das Spiel klingt total interessant.
Zwei Detailfragen: Gibt es Regeln, wer wie wann die Karten weitergeben darf? In der Anleitung oben wird nur von Kommunikationswegen und “Reden”gesprochen. Ist damit das Übergeben der Informationskarte gemeint?
Darf der Informationsempfänger temporär seine Karte weitergeben? Z.B dem Teamleiter?
Wie lange dauert das Spiel ungefähr?
Hallo Marius,
die Karten mit dem Handsymbol darf man nicht weiter geben, denn sie symbolisieren die Informationen, die man selbst braucht. Man darf sie allerdings auf den Boden legen (das sage ich natürlich nicht vorher), damit sie sichtbar sind für andere, mit denen man gerade kommuniziert. Die Karten ohne Handsymbol sind die Informationskarten. Diese müssen sogar weiter gegeben werden. Nur wenn der Informationsempfänger beide Karten hat, hat er die Information quasi empfangen.
Die Spieldauer hängt stark von der Anzahl der Teilnehmer ab. Ich lasse jede Runde bis maximal 10 Minuten laufen. Es ist auch schon mal vorgekommen, dass Teilnehmer meinten, es würden Karten fehlen. Das ist dann ein schöner Punkt beim debriefen. Ich spiele 3 Runden je maximal 10 Minuten. 15-20 Minuten nehme ich mir für die Besprechung Zeit. Das gesamte Spiel dauert also nicht mehr als 1 Stunde. Liebe Grüße, Emel