NASA Weltraum Rollenspiel

Warum solltest Du dieses Rollenspiel mit Deinem Team spielen?

Das Rollenspiel dient dem Zweck spielerisch zu reflektieren, welchen Unterschied Teamarbeit machen kann. Gleichzeitig erfährt das Team auch, was es für ein Team ist, wie die Kommunikation im Team abläuft, auf wen gehört wird und wie Entscheidungen getroffen werden. Je nachdem wie Du als Moderator den Raum präparierst, kannst Du auch auf andere Probleme in der Teamarbeit hinweisen.

Ich spiele das Spiel am liebsten in der Teambildungsphase, weil das Spiel lustig ist und man sich dabei auch besser kennen lernt. Man kann die Simulation aber auch in anderen Teamphasen spielen, wenn man zB über die bisherige gemeinsame Zeit reflektieren möchte.

Hier kannst Du die Aufgabenstellung und die Musterlösung runter laden.

Ich bin nicht der Autor dieses Rollenspiels. In diesem Artikel möchte ich Euch meine Variante mit Moderationsanweisungen zeigen, so dass Ihr das Spiel leichter auf Eure Teams adaptieren könnt. Mehr Infos zu dem Spiel gibt es unter der Wiki Seite.

Ablauf

Runde 1

Moderator liest Ausgangssituation vor und beantwortet Verständnisfragen. Manche Fragen sind bewusst offen, zB ob man auf der hellen oder dunklen Seite des Mondes gelandet ist. Der Moderator darf hier keine Vorgaben machen und soll die Fragen offen lassen.

Timebox 15 Minuten. Jeder notiert einzeln die Priorisierung der Gegenstände. Es darf nicht miteinander gesprochen werden. Die Timebox ist hier nur eine Richtlinie. Achte darauf, dass alle fertig werden, auch wenn Teilnehmer länger benötigen.

Mögliche Fragen nach der Runde:

Wie hat sich das alleine Arbeiten für Euch angefühlt?

Wie seid ihr damit umgegangen, wenn ihr keine Antwort auf eine Frage hattet und niemand Euch helfen konnte?

Runde 2

Wieder dieselbe Ausgangssituation. Nun sollen die Teilnehmer im Team arbeiten. Jeder darf mit jedem reden. Hier hängt die Timebox von der Anzahl der Personen ab. Bei 4-5 Teilnehmern reichen meist 15 Minuten. Bei mehr, braucht man auch mehr Zeit. Trotzdem kann man natürlich auch nur 15 Minuten vorgeben und die Verlängerung der Zeit auch als Punkt im Debrief verwenden.

Errechnen des Ergebnisses:

Teile die Musterlösung aus und erkläre, wie die Berechnung der Punktzahl funktioniert.

Mein Rangplatz für Gegenstand A – Musterlösung Rangplatz für Gegenstand A = |Differenz A|

Die Summe aller absoluten Differenzen ergibt das Endergebnis.

Je niedriger die Summe ist, desto besser ist die Lösung zu bewerten.

Mögliche Fragen nach der Runde:

Wer hat einzeln eine niedrigere / bessere Punktzahl erzielt als das Team? (Das ist die wichtigste Frage in diesen Spiel überhaupt – das passiert normalerweise nie, obwohl wir alle keine Astronauten sind. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“  -Aristoteles  - ist ein schönes Zitat, welches zu dieser Situation gut passt.)

Was war der Unterschied zu vorher in der Arbeitsweise?

Wie war die Lautstärke im Zimmer? Hat es jemanden von Euch gestört, dass es lauter war? Warum hat es niemanden gestört? (Zielt darauf ab, dass man mehr Verständnis füreinander hat, wenn man auf gemeinsames Ziel hin arbeitet und es klar ist, dass es zB dann laut im Zimmer ist.)

Wer hat Führung übernommen? Wie und warum? Warum haben alle auf Person X (der, der die Führung hatte) gehört, obwohl wir ja alle keine Astronauten sind? (Thema Vertrauen in Teams und wie es entsteht.)

Wie seid ihr damit umgegangen, wenn ihr keine Antwort auf eine Frage hattet?

Hattet Ihr Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte? Wie habt ihr diese gelöst?

Natürlich kannst Du situationsabhängig viele andere Fragen stellen.

Variationen

Simuliere Situationen, die in eurem Tagesgeschäft auch vorkommen.

Situation: Remote Teams

Beeinflusse die Sitzordnung. Wenn man Remote Teams hat, kann man die Teilnehmer auch etwas voneinander entfernter sitzen lassen und einen großen Tisch dazwischen stellen. Sitzen die Leute in unterschiedlichen Räumen im selben Gebäude kann man Pinnwände zwischen sie stellen.

Debriefing Fragen nach der Simulation

Wie war die Kommunikation zwischen den entfernt sitzenden Leuten? (Ich hatte mal ein Team, dass in zwei Tischgruppen saß und sich angeschrien hatte während der Simulation. Irgendwann haben sie es gemerkt, wie anstrengend es ist und haben die Tische zusammen gerückt. Dies war natürlich eine guter Moment fürs debriefen)

Mit wem habt ihr mehr geredet?

Wie habt ihr Entscheidungen über die größere Distanz getroffen?

 

Situation: zu starke Führung durch zB einem Teamleiter

Wenn man einen Teamleiter hat, der immer die letzte Instanz bei Entscheidungen ist oder den man immer um Erlaubnis bitten muss, so kann dies im Spiel simuliert werden, in dem man genau diese Rollen einem Teilnehmer gibt. Er darf dann immer das letzte Wort haben und entscheiden.

Debriefing Fragen nach der Simulation:

Wie zufrieden wart ihr auf die Entscheidungen, die euer Teamleiter für Euch gefällt hat? Warum wart ihr zufrieden, bzw unzufrieden? (Man kann hier auch auf das im Team vorherrschende Vertrauen eingehen, denn nach meiner Erfahrung ist das die Basis dafür, ob eine Führungskraft vom Team akzeptiert wird oder nicht.)

Hattet Ihr das Gefühl Mitspracherecht zu haben?

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.