ValueSpective

Eine Retrospektive basierend auf den Scrum Werten.

Warum solltest du eine ValueSpective durchführen?

  • Teams, die noch keine Scrum Erfahrung haben, können mit dieser Retrospektive die Scrum Werte kennen lernen und ein gemeinsames Verständnis davon entwickeln.
  • Teams, die schon eine Weile nach Scrum arbeiten, brauchen manchmal eine Erinnerung daran, warum sie so arbeiten, wie sie arbeiten. Die Wiederholung der Scrum Werte kann ihnen dabei helfen sich auf die Gründe ihrer Arbeitsweise zu besinnen.
  • Diese Retrospektive macht zudem transparent, wie Scrum Werte in der täglichen Arbeit dabei helfen können, Impediments selbst zu lösen.

Set the Stage

Schreibe die Scrum Werte auf große Post Its und klebe diese auf ein Flip Chart. Bedenke dabei, dass Du ein wenig Platz nach rechts brauchen wirst. Du kannst auch das Team nach den Werten fragen und sie die Anworten auf die Post Its schreiben lassen.

  • Commitment
  • Respekt
  • Mut
  • Offenheit
  • Fokus

Nun fragst Du das Team, was sie unter den Scrum Werten verstehen. Oft merkt man an dieser Stelle, dass die Teammitglieder unterschiedliche Meinungen darüber haben, welcher Wert was bedeutet. Das empfinde ich als Vielfalt und das wiederrum hilft dem Team dabei auf zu blühen 🙂

Notiere jede Meinung und Interpretation auf ein kleineres Postit und hänge es zum Wert zu dem es gehört. Versuche auch gemeinsam mit dem Team Beispiele zu finden, wie sie diese Werte wie Offenheit und Mut schon mal genutzt haben? Mache Dir klar, dass Dein Team gerade über Ihre Normen spricht. Normen liegen Werte zugrunde. Die Normen beschreiben verhaltensregeln innerhalb einer Kultur. Traditionen zum Beispiel sind zwanglose Verhaltensregeln, während Gesetze offizielle Verhaltensregeln sind. Ein Team wird in diesem Zusammenhang nicht über Dinge sprechen, die nicht in Ihre Normen und ihre Teamkultur passen. Das verringert natürlich die Menge möglicher Ideen. Du kannst also versuchen sie ein wenig aus ihrer Komfotzone zu holen in dem du ihnen Geschichten von anderen Teams und deren Ideen und Aktionen erzähls und sie damit herausforderst.

Gather Data

Stelle nun diese Erkenntnisse beiseite, damit du den Fokus auf das Sammeln der Daten lenken kannst. Beginne mit der Frage: “Was ist im letzten Sprint passiert und was hat unserem Team wehgetan oder geschadet?” Falls notwendig clustert und priorisiert die gesammelten Daten. Hier kannst Du jede Technik nutzen, die du möchtest.

Generate Insights

Bringe jetzt die Werte wieder in den Fokus. Analysiert die Daten die ihr gesammelt habt zusammen. Stelle Fragen wie „Welchen der von euch genannten Verhaltensweisen oder Wertinterpretationen könnte man nutzen, um dieses Problem zu lösen? Was wäre in diesem Fall nützlich? (Es geht hierbei nicht darum, ob man das tatsächlich kann, sondern ob man das könnte)“ „Könnte man mehr als nur einen Wert und seine Interpretation zur Lösung des Problems einsetzen?“ Bedenke auch, dass diese Fragen zu beantworten für Impediments, die nicht wirklich innerhalb des Teams liegen, recht schwierig sein kann. Aber mache dir gleichzeitig bewusst, dass du nur einen Rahmen schaffst und dass das Team seinen eigenen Weg finden wird Probleme zu lösen. Du wirst überrascht sein, wie kreativ ein Team in dieser Phase wird, wenn sie sich sicher fühlen. Jetzt sollte dein Team einige gute Ideen haben.

Decide what to do

In dieser Phase, lasse das Team entscheiden, welche ihrer Ideen nützlich ist für sie und welche sie im nächsten Sprint ausprobieren wollen.

Wrap up

Diese Phase kannst du so gestalten, wie du es möchtest. Und falls du Ideen haben solltest, wie man dieses Retro Format noch besser gestalten kann, dann freue ich mich natürlich auf ein Kommentar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.